Borderline Persönlichkeitsstörung: Symptome, Ursachen & Therapie

Hallo, schön das du diese Zeilen liest. Bevor ich beginne ein sehr wichtiges Thema zu beleuchten, möchte ich meine Botschaft dahinter erzählen. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema „psychische Gesundheit“ im Speziellen um die Krankheit „emotionale instabile Borderline Persönlichkeitsstörung“ Ich durfte zu diesem Thema in meiner aktuellsten Episode die umwerfende und starke Frau und Künstlerin Morgaine interviewen. Leider ist es gesellschaftlich immer noch so, dass man, sobald man die Diagnose bekommt, abgestempelt wird. Deshalb möchte ich hier ein wenig darüber aufklären, was denn eine Borderline Persönlichkeitsstörung ist. Ich weise darauf hin, dass ich weder eine ärztliche noch therapeutische Ausbildung habe, diese Informationen sind lediglich meine persönlichen Erfahrungen und Recherchen.

Ertappst du dich dabei, dass du ständig deine Pläne änderst? Fällt es dir schwer, an etwas festzuhalten, egal ob es sich um einen Job, ein Hobby oder eine Beziehung handelt? Wenn ja, könnte eines der häufigsten Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung auf dich zutreffen: Impulsivität. Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung treffen oft impulsive Entscheidungen, ohne über die Konsequenzen nachzudenken.

Die Impulsivität und die Stimmungsschwankungen führen oft zu Streit, Trennungen und Trennungsverlust. Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung neigen dazu, alle Menschen als gut oder schlecht zu sehen, was es schwierig machen kann, enge Beziehungen zu pflegen. Natürlich gibt es aber verschiedene Stufen dieser Krankheit. Diese möchte ich euch einmal erläutern.

Der Borderline Typ (2 Typen)

Für die WHO (Weltgesundheitsorganisation) kristallisieren sich zwei Typen von Borderlinern heraus:

  • Impulsiver Typus – Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) können ihre Emotionen schwer kontrollieren und weisen emotionale Instabilität auf
  • Borderline-Typus – diese Menschen haben u.a. ein gestörtes Selbstbild, starke Stimmungsschwankungen, unbeständige zwischenmenschliche Beziehungen oder Wahnvorstellungen

Um sich aus diesem Zustand heraus zu „helfen„ wiederholen sich bei diesen Menschen bestimmte Muster, wie übermäßigen Drogenkonsum, Essanfälle, verschwenderisch mit Geld, oder sich auf bestimmte Weise „ausleben“. Dieses Hilfe suchende Verhalten kann verschiedene Formen annehmen, aber sie haben alle ein gemeinsames Ziel: den unerträglichen Schmerz loszuwerden, den sie gerade erleben.

Manche Borderline-Patienten verletzen sich selbst, indem sie sich schneiden oder verbrennen, oder sie greifen zu extremeren Mitteln wie einer Überdosis. Selbstverletzendes Verhalten und Drogenkonsum sind häufige Bewältigungsmechanismen für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (dbt). Diese Verhaltensweisen helfen ihnen, die Kontrolle über ihren Körper und ihren Geist zu behalten und dem überwältigenden Gefühl der Leere und Isolation, das sie oft empfinden, vorübergehend zu entkommen. Suizidversuche sind aber nicht bei jedem Borderliner.

Manche versuchen es mehrmals, während andere nur damit drohen, um ihre Mitmenschen zu manipulieren. Woran erkennt man denn eigentlich ob man ein Borderliner ist, oder vielleicht jemand aus meinem Umfeld?

Wie macht sich ein Borderliner Störung bemerkbar?

Ein Borderliner mit einer Persönlichkeitsstörung (dbt) hat oft das Gefühl, dass er am Rande einer Art Abgrund steht. Sie haben das Gefühl, dass sie kurz davor sind, über die Kante in einen Abgrund zu stürzen. Das kann zu großen Ängsten und Stress führen. Wenn du z. B. als Mensch ohne Diagnose Liebe empfindest, dann ist für einen Borderliner dieses Gefühl 10-mal so intensiv. Das bedeutet, dass sie oft alles tun, um eine Beziehung zu führen, aber wenn sie einmal in einer Beziehung sind, kann es ihnen schwerfallen, diese aufrechtzuerhalten. Sie wechseln durch die instabilen Gefühlsschwankungen ständig zwischen Gefühlen wie Freude, Wut, Aggressivität und Liebe hin und her. Das kann ein paar Minuten andauern, oder sogar mehrere Wochen. Das kann für den oder die Betroffene/n eine große Belastung werden. Diese 10 Anzeichen stehen für Patienten mit einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung.

10 Symptome einer Borderline Persönlichkeitsstörung

  • Instabile Beziehungen: Diese Menschen haben oft sehr intensive und instabile Beziehungen zu anderen. In einem Moment idealisieren sie jemanden und im nächsten sehen sie ihn plötzlich als ganz schlecht an. Das kann zu einer Menge Drama in ihrem Privatleben führen.
  • Impulsivität: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung können impulsiv sein und treffen Entscheidungen, ohne sie zu durchdenken. Das kann zu Problemen in Beziehungen, bei der Arbeit und in finanziellen Angelegenheiten führen.
  • Selbstbeschädigung: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung greifen oft zu selbstzerstörerischen Verhaltensweisen wie Schneiden oder Verbrennen. Dies ist meist ein Weg, um emotionale Schmerzen zu lindern oder ihre Gefühle zu betäuben.
  • Selbstmordgedanken: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft Selbstmordgedanken oder unternehmen Selbstmordversuche. Das ist überwiegend ein Schrei nach Hilfe oder eine Möglichkeit, ihrem inneren Schmerz zu entkommen.
  • Instabile Emotionen: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung schwanken oft von einer extremen Emotion zur anderen. Sie können in einem Moment glücklich sein und dann plötzlich sehr wütend oder depressiv werden. Das kann machen es ihnen schwer, im täglichen Leben zu funktionieren.
  • Chronisches Gefühl der Leere: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen oft ein tiefes Gefühl der inneren Leere. Das kann dazu führen, dass sie sich impulsiv oder selbstzerstörerisch verhalten, um diese Leere zu füllen.
  • Unangemessene Wut: Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung haben oft Wutausbrüche, die in keinem Verhältnis zur Situation stehen. Sie können auch verbale oder körperliche Gewalt anwenden.
  • Paranoide Gedanken: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung können paranoide Gedanken haben oder glauben, dass andere es auf sie abgesehen haben. Das kann zu sozialer Isolation und Misstrauen gegenüber anderen führen.
  • Dissoziative Symptome: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung können dissoziative Symptome wie Depersonalisation oder Derealisation auftreten. Das kann dazu führen, dass sie sich von ihren eigenen Gedanken und Gefühlen abgekoppelt fühlen.
  • Impulsives und riskantes Verhalten: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung neigen zu impulsivem und riskantem Verhalten wie ungeschütztem Sex, Drogenmissbrauch oder rücksichtslosem Fahren.

Es liegt daran, dass sie oft Angst haben, verlassen zu werden, und anhänglich oder bedürftig werden können. Sie beginnen sich selbst und ihr persönliches Umfeld zu vernachlässigen, was für sie selbst, aber auch für deren Angehörigen zu einer schweren traumatischen Erfahrung werden kann. Es kann ihnen auch schwerfallen, Menschen zu vertrauen und können sehr eifersüchtig sein. Borderliner sind oft sehr wütend und können sehr impulsiv sein. Sie können auch unter Depressionen und Angstzuständen leiden.

Borderliner verletzen sich oft selbst oder unternehmen Selbstverletzung oder Suizidversuche um sich das Leben zu nehmen, nur um mit ihren intensiven Gefühlen fertig zu werden. Wenn du jemanden kennst, der an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidet, ist es wichtig, dass du ihn unterstützt und verständnisvoll bist. Eine Borderline-Erkrankung, kann zwar nicht geheilt werden, aber man kann lernen, damit zu leben. Um jedoch von „Heilung“ zu sprechen, ist es wichtig zu wissen, woher die Ursache dieser Erkrankung kommt.

Die (3 häufigsten) Ursachen einer Borderline-Störung

Die Ursachen liegen für Patienten mit Borderline-Syndrom meistens in der Kindheit, und bestimmt, spielen da auch noch ganz mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu können biologische Faktoren gehören wie Gene oder Gehirnstruktur, psychologische Faktoren wie frühkindliche Erfahrungen oder Traumata und soziale Faktoren wie familiäre Beziehungen oder einem sexuellen Missbrauch. Die häufigsten Ursachen für diese „emotional instabile Persönlichkeitsstörung“ sind:

  • Gene: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung tritt häufiger bei Menschen auf, die ein enges Familienmitglied (Eltern mit Borderline-Syndrom) mit dieser Störung haben. Das deutet darauf hin, dass die Borderline-Persönlichkeitsstörung teilweise auf genetische Faktoren zurückzuführen sein könnte.
  • Frühkindliche Erfahrungen: ein wichtiger Risikofaktor für Betroffene einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ist der Verlust eines Elternteils oder einer Bezugsperson in der Kindheit. Andere frühe Lebenserfahrungen, wie Vernachlässigung oder das Erleben von Gewalt kann auch das Risiko erhöhen, eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln.
  • Trauma: Menschen, die ein Trauma erlebt haben, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu entwickeln. In den meisten Fällen ist besonders auffällig die Häufung von Traumatisierungen, aber auch an den Veränderungen in der Gehirnstruktur und -Funktion, die nach einem Trauma auftreten können. Das führt zu einer schweren psychischen Erkrankung.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass dies nur die drei häufigsten Ursachen der Borderline-Persönlichkeit sind. Der Patient oder die Patientin mit Borderline-Syndrom leidet oft unter auffällig vielen neurotischen und psychotischen Störungen.

Symptome von Menschen mit einem Borderline-Syndrom

haben gehören zum Beispiel, zur Gruppe die ich kennzeichnet durch; schizophrene Störungen, Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Angst vor dem Verlassenwerden, Gefühlsstürme, paranoide oder dissoziative Symptome, schwere psychische Stimmungs- und Gefühlsschwankungen, anhaltende Wut und ein aggressives Verhalten nicht nur gegenüber sich selbst, sondern auch nahestehenden Personen, ein ausgeprägtes Schwarz-Weiß-Denken (z. B. Schwanken zwischen Idealisierung und Abwertung von Mitmenschen).

Leider wird diese Diagnose von sehr vielen Ärzten immer noch fehldiagnostiziert. Die meisten Diagnosen kommen erst im jungen Erwachsenenalter zwischen 25-33 Jahren zum Vorschein. Da die meisten Traumata in der frühen Kindheit passieren, ist es meistens so dass Betroffene das erlebte Verdrängen oder durch eine dissoziative Identitätsstörung (dis) mehrere Persönlichkeiten entwickeln um das Trauma zu überleben. Je älter der oder die Betroffene wird, desto schwieriger wird es die Schwankungen in den Griff zu bekommen, oder die fehlende Impulskontrolle zu verstehen. Aber mit Hilfe einer Psychotherapie bei deinem Therapeut deines Vertrauens, oder stationär / klinisch auf einer Psychiatrie, kann man durch verschiedene Verhaltenstherapie Therapieformen lernen mit seiner Krankheit umzugehen und die Verhaltensmuster zu erkennen, um so ein schöneres Leben führen zu können.

Kann man Borderline heilen | Welche Therapie ist am wirksamsten (2 effektive Therapieformen)

Vor vielen Jahren war dieses Thema noch sehr umstritten, denn man sagte das Persönlichkeitsstörungen dieser Art nicht heilbar sind. Da man sie zur Gruppe schwere Persönlichkeitsstörung zählt, und aus der psychiatrischen Sicht nur eine Psychiatrie und Psychotherapie helfen kann, scheint jedoch nicht bei anderen Wissenschaftlern und Ärzten so zu sein. In der Behandlung von Borderline zeigen immer mehr Studien, dass Therapien vor allem dann wirken, wenn sie auf die Störung zugeschnitten sind. Viel zu oft werden auch heute noch Borderliner in einer Klinik für Essstörungen oder wegen Selbstverletzungen in der Psychiatrie behandelt. Es gibt 2 sehr effektive Therapien für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.

  • Eine Therapieart davon ist die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). „Mentalisierung“ bezieht sich dabei auf die Fähigkeit, zu erkennen, wie Wünsche, Vorstellungen und Gedanken zu Verhalten führen. Am Ende versteht der Borderliner sich und andere besser. Der Brite Peter Fonagy, der die Mentalisierungsbasierte Therapie mitentwickelt hat, erklärt sie so: „Ich denke, dass du denkst, dass ich denke, also bin ich.“
  • Und dann gibt es noch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, sie ist eine Behandlungsform, die Menschen mit Borderline- Persönlichkeitsstörung dabei hilft, ihr negatives Denk- und Verhaltensmuster zu ändern. Sie basiert auf der Überzeugung vom Psychiater Martin Bohus und seinen Kollegen (entwickelt DBT in den späten 1980er Jahre), dass Menschen ihr Leben ändern können, indem sie lernen, sich selbst und ihre Situation zu akzeptieren. DBT kann das Leben der Patienten nachhaltig verändern und ist eine wirksame Behandlung für eine Reihe von psychischen Störungen.

Jetzt hast du schon ein wenig über Menschen mit Borderline-Syndrom erfahren, und vielleicht erkennst durch dich darin wieder? Wenn dem so ist hab keine Angst auszusprechen was du empfindest. Es ist wichtig das du dir an diesem Punkt professionelle Hilfe suchst, um deine alten Schemata zu ändern durch die Erfahrungen in der Kindheit oder des frühen Erwachsenenalter. Es ist ok und du musst nicht vor dir selbst davon laufen, denn es gibt so viele Betroffene die deine Gefühle verstehen. Ja auch eine ambulante Therapie ist eine Option, auch wenn sich das im ersten Moment wie ein Schlag ins Gesicht anfühlt. Früher oder später wird es sich bemerkbar machen, und sich lohnen.

Und wir gehen davon aus, das es eines Tages vollständig heilbar ist, denn nur durch positiven Zuspruch dir selbst gegenüber, und ganz viel Geduld und Therapie kannst du vielleicht eines Tages wieder ohne alle diese Symptome und Anzeichen leben.

Dissoziative Identitätsstörung (schau dir das Video an) Achtung Triggerwarnung!!!

Interview mit Künstlerin und Friedensaktivistin Morgaine (Maren H.) – sie ist eine Überlebende

Interview auf Miaboss.de mit Sam Bloom (Ein Vogel namens Penguin Bloom- auf Amazon Prime) von Sandra Novakovic

Über die Autorin: Sandra Novakovic- Seelengeplapper

Sandra Novakovic ist Visionärin und führt ihren eigenen Podcast: „Seelengeplapper – Dein Podcast für mehr Leichtigkeit in deinem Leben„, die anderen Frauen dabei hilft, sich mit ihrem wahren Selbst zu verbinden, um den wahren Sinn in ihrem Leben zu finden. 

Sie ist davon überzeugt, dass wir alle die Macht haben, unsere eigene Realität zu erschaffen, und dass wir das Leben unserer Träume erschaffen können, wenn wir uns mit unseren innersten Wünschen verbinden. 

Sandras Arbeit ist tief verwurzelt mit ihrer eigenen Geschichte. Ihre Mission ist es, anderen dabei zu helfen, mit ihrer eigenen Geschichte Frieden zu schließen, und so ein selbst bestimmtes und freies Leben zu führen.